Lehrveranstaltungen (UR)

Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik
an der Universität Regensburg

Prof. Dr. M. Gaul
E-Mail: magnus.gaul@ur.de

Sommersemester 2024

Die Einschreibung in das Buchungssystem Flex now ist für eine Teilnahme obligatorisch.
Externe Hörer mögen sich bitte mit einer Nachricht an das
Lehrstuhlsekretariat wenden. Vielen Dank für Ihr Interesse!

.................................................................................................................................


Qualitative Forschung im Kontext Musikpädagogik [U]
Di 08.00 – 08.45 Uhr Uhr, M 28

Das Seminar dient der Vorbereitung und Verschriftlichung wissenschaftlicher Fragestellungen, die mit Hilfe der unterschiedlichsten methodologischen Vorgehensweisen beleuchtet werden. Dabei werden in diesem Semester qualitativ-hermeneutische Verfahren fokussiert. Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch für alle Studierenden, die ihre schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) im Fach Musik anfertigen möchten. Die Erarbeitung grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens wird dazu eine wichtige Hilfestellung geben.

Einführende Literatur: Burchert, Heiko / Sohr, Sven (2005): Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. München: Oldenbourg-Verlag. – Schulten, Maria Luise / Kai Stefan Lothwesen (Hrsg.) (2017): Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik. Eine anwendungsgezogene Einführung. Münster: Waxmann.


Vorbereitung zur Staatsprüfung im Fach Musikpädagogik/Musikdidaktik [U]
Di 10.30 – 12.00 Uhr, M 28

Die Veranstaltung stellt einschlägige Literatur und verschiedene Zugänge zu Fachdidaktik-Klausurthemen im Staatsexamen vor. Zur Vorbereitung eines Readers werden Texte erschlossen, die als Grundlage zur Bearbeitung von Prüfungsthemen dienen und die auf die Anforderungen der schriftlichen Prüfung im Fach Musikdidaktik hinführen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, sich einen Überblick zur Fachliteratur zu erarbeiten und exemplarische Aufgabenstellungen vorzubereiten.

Einführende Literatur: Fuchs, M. (Hrsg.) (2015): Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge. Innsbruck: Helbling. – Kraemer, R.-D. (2004): Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium. Augsburg, Wißner. – Lehmann-Wermser, A. (Hrsg.) (2016): Musikdidaktische Konzeptionen. Augsburg: Wißner. – Schatt, P. W. (2007): Einführung in die Musikpädagogik. Darmstadt: wbg.


Musikpädagogik im europäischen Kontext -
Musikdidaktische Positionen mit Blick über Grenzen
Di 16.15 – 17.45 Uhr, M 28

Musik macht vor den Türen Europas nicht Halt. Längst müssen die relevanten musikpädagogischen Themen in allen Schulformen global gedacht werden, da sich der Radius der Eltern mit ihren Kindern verändert hat und Schüler*innen aus aller Welt zunehmend in den allgemein bildenden Schulen beheimatet sind. Mehr und mehr ist es das Kriegsgeschehen in aller Welt, das den Musikunterricht politisch macht. Darüber hinaus sind es gerade Themen der Weltmusik, die den Musikunterricht interessant machen und weiterführende Impulse erwarten lassen.

Einführende Literatur: Rodríguez-Quiles y Garcia, José A. / Jank, Birgit (2009): Perspektiven einer interkulturellen Musikpädagogik. Potsdam: Universitätsverlag. – Alge, Barbara / Krämer, Oliver (2013): Beyond Borders: Welt - Musik - Pädagogik: Musikpädagogik und Ethnomusikologie im Diskurs. Augsburg: Wißner.


Musik und Spracherwerb in Forschung und Anwendung
Mi 8.00 – 8.45 Uhr, M 01 (Lernwerkstatt SPRING)

Der Spracherwerb bietet ein reiches Lernpotenzial, sofern man kreativ damit umgeht. In der Einbeziehung musikalischer Elemente zeigen sich z. B. abwechslungsreiche Vermittlungstechniken, die das Lernen praxisnah gestalten. Anwendungsmuster dieser Art sind in hohem Maße motivierend und binden alle, die am Lernen beteiligt sind, in einen permanenten Lernprozess ein. – Die Veranstaltung bietet forschungsbasierte Begründungsmuster in zahlreichen Studien und reichhaltige Einsatzmöglichkeiten für die Schulpraxis.

Literatur: Magnus Gaul und Eva Nagel (2016): SPRING. SPRache lernen sINGen, Bewegung und Tanz. Kassel: Bosse. – Stephan Sallat (2008): Musikalische Fähigkeiten im Fokus von Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Idstein: Schulz-Kirchner.


Musik und PISA – Netzwerkbildung an Grundschulen
Do 14.00 – 16.00 Uhr, M 01 (Lernwerkstatt SPRING)

Das vorliegende Projekt bildet eine innovative Maßnahme zur Stärkung von Lesekompetenzen, von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschulung, von Motivationsimpulsen sowie von Persönlichkeitstraining – mit Musik. Die Maßnahme wurde kreiert in Reaktion auf die aktuellen Ergebnisse der PISA-Studien, die vor kurzem veröffentlicht wurden, und möchte einen Beitrag dazu leisten, die vorhandenen Potenziale bei Kindern und Jugendlichen in der Oberpfalz zu entdecken sowie die Persönlichkeit der Heranwachsenden zu stärken. Studies in Progress.


Doktoranden-/Habilitandenseminar
Termine nach Vereinbarung

Im Rahmen des Doktorandenseminars werden Dissertationsprojekte vorgestellt und die unterschiedlichsten Perspektiven erörtert. Dazu gehören forschungsmethodische und -methodologische Fragestellungen im Hinblick auf quantitativ-analytische und qualitativ-hermeneutische Verfahren. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Anfertigung eines aussagekräftigen Exposés. Die Einladung erfolgt über den Lehrstuhl für Musikpädagogik.

Literatur:
Kuckartz, Udo / Rädiker, Stefan (2022, 5. Aufl.): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz/Juventa.

Um auf erweiterte Inhalte zugreifen zu können, müssen Sie angemeldet sein!
» Anmelden